11/2023 – STABILA Messgeräte:
ein Global Player in der Messtechnik

STABILA ist in über 80 Ländern aktiv und für anspruchsvolle Profi-Anwender erste Wahl, wenn es um Qualitäts-Werkzeug für das präzise Einmessen und Ausrichten geht.

STABILA ist in über 80 Ländern aktiv und für anspruchsvolle Profi-Anwender erste Wahl, wenn es um Qualitäts-Werkzeug für das präzise Einmessen und Ausrichten geht.

Zur Verwendung der Mediadaten gelten die beigefügten Nutzungsbedingungen von STABILA.

Pressekontakt
STABILA Messgeräte Gustav Ullrich GmbH
Landauer Straße 45
76855 Annweiler / Deutschland
E-Mail: press@de.stabila.com

STABILA ist ein weltweit bekannter und bedeutender Hersteller von Marken-Messwerkzeugen höchster Qualität. In mehr als 80 Ländern mit eigenen Vertriebsgesellschaften, Vertretungen und Importeuren aktiv, ist die Marke STABILA für Millionen von Profi-Handwerkern erste Wahl in wichtigen Segmenten der Messtechnik.

Das Produktprogramm umfasst Wasserwaagen, Linien- und Rotationslaser, elektronische Messwerkzeuge, Maßstäbe und Bandmaße. Um die 600 Mitarbeiter engagieren sich für den weltweiten Erfolg, davon rund 350 in Deutschland am Unternehmenssitz in Annweiler/Pfalz. Zusätzlich zum deutschen Stammwerk, in dem alle STABILA Wasserwaagen und elektronischen Messwerkzeuge sowie High-End Rotationslaser gefertigt werden, unterhält STABILA eigene Werke in der Tschechischen Republik (Maßstäbe) und China (Laser-Messgeräte).

Der weltweite Erfolg und das starke Wachstum basieren auf einer hohen Innovationskraft, einer anwendungsorientierten Produktentwicklung in enger Zusammenarbeit mit Profis in Bau und Handwerk, modernen Fertigungstechnologien sowie einem konsequenten Ausbau der Vertriebs- und Marketingaktivitäten.

Bis zu 14.000 Wasserwaagen am Tag werden im STABILA Werk in Annweiler/Pfalz für den weltweiten Vertrieb produziert.

Bis zu 14.000 Wasserwaagen am Tag werden im STABILA Werk in Annweiler/Pfalz für den weltweiten Vertrieb produziert. Die festvergossene Libelle gewährleistet höchste Präzision und Haltbarkeit auch bei starker Belastung.

Wer Qualität schätzt, vertraut auf STABILA.
Exaktes Messen ist eine der wichtigsten Grundlagen jeder handwerklichen Arbeit. Deshalb benötigen Profis Messwerkzeuge, auf deren Genauigkeit sie sich absolut verlassen können. Bei jedem Wetter, unter härtesten Baustellenbedingungen. Robuste und dauerhaft präzise Werkzeuge, die einfach zu gebrauchen sind. Genau solche Messwerkzeuge entwickelt und produziert STABILA. Seit 1889.

Von der Idee bis zur Fertigung – STABILA realisiert die komplette Prozesskette. Die international anerkannte Produktqualität sichert STABILA durch eine hohe Fertigungstiefe und höchste Qualität bei den Materialien. STABILA Produkte zeichnen sich durch dauerhafte Genauigkeit, hohe Robustheit, optimale Handhabung und hohen Anwendungsnutzen aus.

Familien-Unternehmen mit Tradition
Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts beschäftigten sich die Brüder Anton und Franz Ullrich mit der Fertigung von Gelenkmaßstäben. 1886 erhielten die Brüder aus der Südpfalz ein Patent auf ein Federgelenk für Gelenkmaßstäbe und legten damit den Grundstein für die Erfolgsgeschichte des Unternehmens.

Gustav Ullrich, ein Sohn von Franz, gründete 1889 schließlich die „Meterfabrik“ in Annweiler am Trifels/Pfalz und begann mit der Produktion und Vermarktung von Maßstäben mit den bis heute noch üblichen Federgelenken.

Bei der Entwicklung neuer Produkte orientiert sich STABILA an den Bedürfnissen der Handwerker sowie dem mess- und produktionstechnischen Fortschritt.

Bei der Entwicklung neuer Produkte orientiert sich STABILA an den Bedürfnissen der Handwerker sowie dem mess- und produktionstechnischen Fortschritt.

Meilensteine

1865: Anton Ullrich, Onkel des STABILA Firmengründers Gustav Ullrich, fertigt erste Gelenkmaßstäbe in Maikammer/Pfalz.

1886: Anton und Bruder Franz Ullrich erhalten Patent für ein Federgelenk für Gelenkmaßstäbe.

1889: Gustav Ullrich, Sohn von Franz, gründet in Annweiler/Pfalz die „Meterfabrik“. Maßstäbe und Wasserwaagen werden bis ins ferne Russland exportiert.

1929: Eintragung des Markennamens STABILA.

1952: Patent für die Acrylglas-Libelle. Erster deutscher Hersteller von Wasserwaagen aus Leichtmetall.

1979: Patent für das weltweit stabilste Libellen-Einbausystem. Lebenslange Genauigkeit: STABILA gießt die Libellen fest in die Profile ein.

1994: Laser-Messgeräte eröffnen das elektronische Zeitalter.

2000er Jahre: Zahlreiche Innovationen erhöhen die Robustheit und den Anwendungsnutzen der Produkte, wie z. B. das staub- und wassergeschützte Elektronik-Modul für elektronische Wasserwaagen, das patentierte Protector-System für Rotationslaser und die stoßabsorbierenden Endkappen mit integriertem Rutsch-Stopper für Wasserwaagen.

2019/2020:
Rund 5 Mio. Euro Investition in die Kapazitätserweiterung der Wasserwaagen-Produktion.

2023/2024: 15 Mio. Euro Investition in den Bau eines neuen Logistikzentrums in Hauenstein-Wilgartswiesen/Pfalz.

Alte Werksansicht der „Meterfabrik“

Alte Werksansicht der „Meterfabrik“

Die Firmenzentrale in Annweiler

Die Firmenzentrale in Annweiler

STABILA – So messen echte Profis
STABILA ist ein weltweit bekannter und bedeutender Hersteller von Marken-Messwerkzeugen höchster Qualität. In mehr als 80 Ländern mit eigenen Vertriebsgesellschaften, Vertretungen und Importeuren aktiv, ist die Marke STABILA für Millionen von Profi-Handwerkern erste Wahl in wichtigen Segmenten der Messtechnik.

Das Produktprogramm umfasst Wasserwaagen, Linien- und Rotationslaser, elektronische Messwerkzeuge, Maßstäbe und Bandmaße. Um die 600 Mitarbeiter engagieren sich für den weltweiten Erfolg, davon rund 350 in Deutschland am Unternehmenssitz in Annweiler/Pfalz. Zusätzlich zum deutschen Stammwerk, in dem alle STABILA Wasserwaagen und elektronischen Messwerkzeuge sowie High-End Rotationslaser gefertigt werden, unterhält STABILA eigene Werke in der Tschechischen Republik (Maßstäbe) und China (Laser-Messgeräte).

Der weltweite Erfolg und das starke Wachstum basieren auf einer hohen Innovationskraft, einer anwendungsorientierten Produktentwicklung in enger Zusammenarbeit mit Profis in Bau und Handwerk, modernen Fertigungstechnologien sowie einem konsequenten Ausbau der Vertriebs- und Marketingaktivitäten.